Hörbuch Bauhaus Weimar
„Im milden Glanz der Bratwurst - 6 Jahre UTOPIA in Weimar - Die Bauhaus Revue"
1919-1925: Gründung, Errichtung und Vertreibung des Weimarer Bauhauses - Eine dokumentarisch-musikalische Revue
"Eine große allumfassende Kunst setzt geistige Einheit ihrer Zeit voraus, sie braucht die innigste Verbindung mit der Umwelt, mit dem lebendigen Menschen." Walter Gropius 1919
"Jene verzerrten Idiotenköpfe und bizarren menschlichen Körper, all jene schizoiden Kritzeleien und Verlegenheits-Experimente sind Niedergangswerte, die von den Meistern des Bauhauses theatralisch zu Kunst aufgeblasen werden." Weimarische Zeitung 1924
Der Weimarer Komponist und Autor Frieder W. Bergner erzählt die Geschichte dieser bewegten Jahre, zitiert Texte aus dem Umfeld des Bauhauses, regionale und überregionale Pressestimmen, Briefe von Meistern und Schülern, Rezensionen zeitgenössischer Kunstkritiker sowie Plenumsprotokolle der "Bauhaus-Debatte" aus dem Thüringer Landtag 1923 und verbindet diese mit Jazzkompositionen nach lyrischen Texten jener Jahre zu einer musikalischen Revue in der Form eines Hörbuches.
+
Bei der Studioproduktion übernahm der prominente Schauspieler Peter Sodann die Hauptrolle des Erzählers, die Musik komponierte Frieder W. Bergner (auch Posaune, Tuba, Gesang) und es wirkten mit Silke Gonska (Gesang, Sprecherin) und Wolfram Dix (Percussion).
v.l.n.r.: Frieder W. Bergner, Silke Gonska, Wolfram Dix, Peter Sodann
♦HÖRBUCHREZENSION Radio Lotte Weimar SHANGHAI DRENGER
♦Interview Frieder W. Bergner mit Jens Fietje Dwars PALMBAUM - Literarisches Journal aus Thüringen, 1/ 2019
"Wir haben noch gar nicht erzählt, dass wir mit viel Genuss die CD angehört haben. Die Auswahl ist sehr gelungen und der Erzähler schwadroniert mit dieser unaufgeregten Stimme durch die Ereignisse, die so gravierend waren. Das Bild, das entsteht, ist ein fein gezeichnetes. Ich finde, es ist ein wichtiges Stück in diesem Bauhaus-Gedöns, das nur noch Lob und Holzschnitt überträgt...." Doris Weilandt
Vertont wurden lyrische Texte u.a. von:
Kurt Schwitters, Hans Arp, Emmy Hennings, Hugo Ball, Erich Mühsam, Max Ernst, Rose Ausländer und Jakob van Hoddis.
Gelesen werden ausgewählte Text- und Brieffragmente folgender Autoren:
Walter Gropius, Lyonel Feininger, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Johannes Itten, Paul Klee, Bruno Adler, Lothar Schreyer, Gerhard Marcks, sowie der damaligen Bauhausschüler Ré Soupault, Paul Citroen, Alfred Arndt, René Halkett, Helmuth von Erffa und Xanti Schawinsky, weiterhin der Bauhaus-Gegner Generalleutnant Hasse (Reichswehr) und Dr. Ingenieur Nonn.
Außerdem werden zitiert:
Protokolle aus Vollversammlung und Meisterrat des Bauhauses, aus dem Thüringer Landtag 1924 und Artikel aus der Weimarischen Zeitung, Frankfurter Zeitung, Vossischen Zeitung, Deutschland, Berliner Tageblatt, 8 Uhr Abendblatt (Berlin) u.a.m.
Alle dokumentarischen Texte wurden gesprochen von prominenten Persönlichkeiten des kulturellen Lebens in Thüringen, die damit dem Bauhaus ihre Reverenz erweisen.
Ehrenamtlich mitwirkende SprecherInnen:
Walter Gropius: Uli Masuth, Kabarettist, Autor aus Weimar
Lyonel Feininger: Howard Atkinson, Bauhaus-Uni Weimar
Paul Klee: Dieter Blume, Kunsthistoriker, Uni Jena
Oskar Schlemmer: Michael von Hintzenstern, Musiker, Festivalleiter, Weimar
Johannes Itten: Walter Sachs, Bildhauer, Maler, Weimar
Lothar Schreyer: Micky Remann, Bauhaus-Uni, Toskana World
Gerhard Marcks: Jens-Fietje Dwars, Autor, Verleger, Kurator, Jena
Ise Gropius: Almut Masuth, Kirchenmusikerin, Kulturmanagerin, Weimar
Helmuth von Erffa: Michael Siebenbrodt
Ré Soupault: Karina Loos, Architektin, Yoga-Dozentin, Weimar
Xanti Schawinski: Silke Gonska
Bruno Adler: Gerd Zimmermann, Bauhaus-Uni-Rektor i.R., Weimar
Alfred Arndt: Michael Geyersbach, Maler, Grafiker, Weimar
Paul Citroen: Martin Kranz, Kulturmanager, Festivalintendant Achava Erfurt
René Halkett: Frank Motz, Galerist ACC, Weimar
Studentenvertreter: Stephanie Erben, Thüringer Landesvorsitzende v. Bündnis 90/Die Grünen, Opernsängerin, Kulturmanagerin
„Deutschnationale Bauhausstudenten“: Frieder W. Bergner
„Weimarer Bürger“ (Leitsätze der Kundgebung für Erhaltung der alten Kunstschule): Udo Hemmann, Musiker, Komponist, Weimar
General Hasse, Militärbefehlshaber: Claus Bach, Fotograf, Weimar
Dr. Konrad Nonn: Holm Kirsten, Autor, Kulturwissenschaftler, Weimar
Siegfried Giedion: Benjamin Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
Augusta de Witt: Manuela Trapani, Schauspielerin, Konstanz
Wissenschaftliche Beratung des Projektes: Michael Siebenbrodt, Museumsleiter, Autor, Kurator, Weimar
Schlußlied des Hörbuches (nach einem Gedicht von Hugo Ball)
Hintergrund: Mitten im politischen Chaos nach Weltkrieg, Novemberrevolution, Abdankung des deutschen Kaisers und Konstitution des Freistaates Thüringen und in der Zeit einer immer grotesker werdenden Inflation gründet Walter Gropius in Weimar das Bauhaus – just während im Nationaltheater über die erste demokratische Verfassung Deutschlands debattiert wird.
Erfüllt vom Ideal des Aufbruchs in eine neue Gesellschaft holt er einige der interessantesten Figuren der europäischen Kunstszene in die kleine Stadt an der Ilm und initiiert einen Umbruch ästhetischer Werte, der die Architektur und die Kunst des gesamten 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflussen sollte.
Sponsoren:
Emch+Berger GmbH
Ingenieure und Planer
Coudraystraße 6, 99423 Weimar
PLANUNGSBÜRO GROBE (PBG)
Ingenieurgesellschaft mbH
Lassallestraße 33, 99086 Erfurt
Steinbacher-Consult GmbH
Goethestraße 37, 99096 Erfurt
Wittenberg Architektur
Hegelstraße 5, 99423 Weimar
Bäckerei Grünert, Hohenleuben